Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podcast: Wie kam der Nachlass Zillich ins IKGS?

Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick über Vertrauen, Forschungspotentiale und Publikationsethik zwischen Zeitgeschichte und Literaturwissenschaft

ZUR PODCAST-FOLGE AUF SPOTIFY (frei zugänglich)

Die Literaturwissenschaftlerin und Südosteuropa-Expertin Dr. Michaela Nowotnick (Arno Schmidt Stiftung Bargfeld und Humboldt-Universität zu Berlin) berichtet gemeinsam mit Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach, wie der Nachlass Heinrich Zillichs im IKGS landete und wieviel Potential in diesem einzigartigen Bestand steckt.

Diese und weitere Folgen des neuen IKGS-Podcasts “Donauwellen” finden Sie auf der Website des Podcasts, auf Spotify und bald auf allen großen Podcast-Plattformen sowie im IKGS-Youtube-Kanal. Kontakt: podcast@ikgs.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Kührer-Wielach (14. Juli 2021). Podcast: Wie kam der Nachlass Zillich ins IKGS? Erschließung, Zugänglichmachung und Präsentation des Nachlasses „Heinrich Zillich“. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vdpj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.