Heinrich Zillichs Dichterreise an die Atlantikküste 1942
Heinrich Zillich nahm im Oktober und November 1942 zusammen mit anderen Schriftstellern, Dichtern und Publizisten sowie Angehörigen des Oberkommandos der Wehrmacht an einer Reise an die Atlantikküste teil. Wie er stolz in seinem Tagebuch vermerkte, hatte er die „Erlaubnis, die Uniform dabei zu tragen.“
Paris
Die erste Station führte die Reisegesellschaft in die französische Hauptstadt, wo sie einen Vortrag von Wilhelm Marschall (kommandierender Admiral Frankreichs) über die Kriegslage zur See hörten. In Paris trafen auch den Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Karl Dönitz, der ihnen die Entwicklung des U-Bootwesens seit Kriegsbeginn erläuterte. Nach dem offiziellen Teil unternahm die Gruppe eine Rundfahrt durch die Stadt. Sie besuchten den Arc de Triomphe, den Invalidendom mit der Grabstätte Napoleon Bonapartes, den Louvre, Notre Dame, den Place de la Concorde, Sacre Coeur und Montmatre. Zillich war von Paris beeindruckt und schrieb in sein Tagebuch: „Mit Maria für Wochen nach dem Krieg herzukommen, ist mein fester Entschluß. Jetzt gehe ich in Uniform, die ich auf dieser Reise trage, als ein Soldat des Sieges durch die Stadt […]“.
Ostende
Von Paris aus fuhren sie Richtung Ostende, mit Zwischenhalten in Lille, Langemark und Ypern. In Ostende besuchten die Reisenden die Stadt, besichtigten Schnellbootboxen sowie Bunkeranlagen für Schiffe und bestaunten Torpedos. Bei ihrem nächsten Halt in Dünkirchen aßen sie mit der Rot-Kreuz-Schwester Ilse Göring, einer Schwägerin von Hermann Göring, zu Mittag. In der Hafenstadt Dieppe stand eine Hafenrundfahrt in einem Kanonenboot auf dem Programm. Zillich berichtet hier auch von Landungsfahrzeugen, die die Engländer zurückgelassen hatten.
Über Rouen, wo die Kathedrale besucht wurde, fuhr die Delegation über Le Havre nach Cean, weiter nach Mont Saint Michel bis nach SaintMalo. In Saint Malo besichtigten sie im Hafen ein Vorpostenboot, mit dem „viele hunderte deutscher Seeleute den Engländern entgegenfahren“, wie Zillich in seinem Tagebuch vermerkte.
Im U-Boot-Bunker von Lorient
Von dort aus fuhren sie nach Lorient, laut Zillichs Tagebuch „einem der wichtigsten und von den Engländern am schwersten angegriffene[n] Plätze der Atlantikküste, einem der Hauptstützpunkte unserer U-Boote“. Dort besuchten sie U-Boot-Bunkeranlagen, die „vom Führer entworfen wurden“. In seinem Tagebuch beschrieb Zillich detailliert diese Bunker:
„Auf den Dächern stehen Geschütze und Beobachter, Maschinengewehre und Horchgeräte, Schweinwerfer und die Stahlverankerung der Sperrballone […]. Im Inneren […] immer neue Werkstätten, Lager, Unterkünfte und Räume […]. Jeder einzelne Bunker hat neben den U-Bootzellen eine Unzahl an Hallen und Stuben, Stockwerk über Stockwerk, die alle zusammen eine mächtige Fabrikanlage ausmachen.“
Später am Tag sah die Reisegruppe zwei ausfahrende U-Boote und eines, das von der „Feindfahrt“ zurückkehrte. Lorient war die letzte Station auf der Reise, von dort aus fuhr die Reisegesellschaft wieder nach Paris.
Von der Dichterreise an die Atlantikküste zeugt nicht nur Zillichs umfangreiches Tagebuch, sondern auch 55 Fotografien, die Zillich als Teilnehmer erhalten hat und sich in seinem Nachlass im IKGS befinden. Die Fotos sind vermutlich von Dr. Albert Weinsheimer, einem Fotografen aus Berlin, und wahrscheinlich einem seiner Mitarbeiter oder einem Amateur-Fotografen gemacht worden. Sie dienten dem privaten Zweck der Teilnehmer und waren nicht zur Veröffentlichung gedacht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Augustin (28. November 2024). Heinrich Zillichs Dichterreise an die Atlantikküste 1942 . Erschließung, Zugänglichmachung und Präsentation des Nachlasses „Heinrich Zillich“. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12s75