Biografische Skizze | Veröffentlichungen
1. Biografische Skizze[1]
Als Sohn des kaufmännischen Direktors der Zuckerfabrik Brenndorf kam Heinrich Zillich am 23. Mai 1898 in Brenndorf (rum. Bod, ung. Botfalu) bei Kronstadt (rum. Brașov, ung. Brassó), Königreich Ungarn, zur Welt und wuchs in einem literarisch interessierten und inspirierenden Umfeld auf. Nach Ablegung des Abiturs am Honterus-Gymnasium in Kronstadt (1916) diente er zwei Jahre lang als Kriegsfreiwilliger bei den Tiroler Kaiserjägern an der österreichisch-italienischen Front. Aus den Kriegsjahren stammen erste literarische Versuche, vor allem Gedichte, die Zillich in diversen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte.
Zwischenkriegszeit
Nachdem 1918 die östlichen Teile Ungarns an das Königreich Rumänien gefallen waren, wurde Zillich 1919 als Soldat in die rumänische Armee übernommen und beteiligte sich an der militärischen Kampagne zur Niederschlagung der kommunistischen Herrschaft Béla Kuns in Ungarn. Von 1920 bis 1922 studierte er in Berlin an der Handelsschule, die er als Diplomkaufmann abschloss. Auf diese Ausbildung folgte ein zweijähriges Studium der Staatswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, das er Anfang 1924 mit dem Dr. rer. pol. beendete. In seiner Promotionsschrift behandelte er die sich wandelnde agrarische Situation Siebenbürgens, nachdem die Region Teil des rumänischen Staates geworden war.
Hatte er bislang lediglich sporadisch in unterschiedlichen Medien publiziert, schuf Zillich 1924 mit der in Kronstadt erscheinenden Zeitschrift Klingsor ein literarisch-kulturelles Forum, das nicht nur aktuelle schriftstellerische Tendenzen aufgriff und zahlreichen deutschsprachigen – auch jüdischen – Autoren aus Zentral- und Südosteuropa eine publizistische Plattform bot, sondern auch im gesamten deutschen Sprachraum rezipiert wurde.[2] Dem Klingsor-Verlag war ein Kunstsalon und eine von Gustav Ongyerth[3] geleitete Theater- und Konzertagentur angeschlossen, die das kulturelle Leben der Region maßgeblich prägte.
Im Dritten Reich
Zillich wies ab der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre immer deutlicher nationalistische und faschistoide Tendenzen auf, was sich in seiner Mitgliedschaft in der Selbsthilfebewegung der Deutschen in Rumänien und seinen Sympathiebekundungen für den erstarkenden Nationalsozialismus im Deutschen Reich manifestierte. Die Kulturstellen der NSDAP dankten ihm ab 1933 diese Gewogenheit mit Publikationsmöglichkeiten im Deutschen Reich und der Verleihung zahlreicher Literaturpreise. Neben Bruno Brehm, Hans Watzlik, Erwin Guido Kolbenheyer sowie seinen siebenbürgischen Schriftstellerkollegen Adolf Meschendörfer und Erwin Wittstock zählte Zillich bald zu den prominentesten „volksdeutschen“ Autoren des „Dritten Reiches“.[4]
Er ließ sich 1936 im oberbayerischen Starnberg nieder, 1937 erhielt er den Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin, den Volksdeutschen Schrifttumspreis der Stadt Stuttgart und die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Zillich nahm an zahlreichen kulturpolitischen Veranstaltungen des NS-Regimes teil und fungierte wiederholt als Juror bei Literaturpreisvergaben. Über die zeitgenössischen Massenmedien – Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunk – war er in der Öffentlichkeit sehr präsent. Während des Zweiten Weltkriegs war er auch im verbündeten Ausland (etwa Kroatien, Bulgarien, Rumänien) und in den besetzten Gebieten Polens oder Frankreichs propagandistisch im Einsatz. 1940 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft, 1941 wurde er in die NSDAP aufgenommen und gab als Offizier der Wehrmacht u. a. die „Feldpostausgaben deutscher Dichtung“ heraus. Er wurde in die von Joseph Göbbels und Adolf Hitler erstellte, sogenannte „Gottbegnadeten-Liste“ aufgenommen, womit er als „unverzichtbarer“ Künstler für das „Dritte Reich“ galt (1944).
Nachkriegszeit
Nach 1945 gehörte Zillich, der seine NS-Affinität zunächst öffentlich in Abrede stellte, zu den wichtigen Persönlichkeiten innerhalb der kulturellen Organisationen der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde Mitglied des Ostdeutschen Kulturrats (OKR) in Bonn, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (und ab 1952 über ein Jahrzehnt ihr Sprecher) sowie Gründungsmitglied des SOKW in München und weiterer Organisationen. Darüber hinaus engagierte sich Zillich auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schriftstellerisch und publizierte Romane, Erzählungen, Gedichte und essayistische Texte. Seine Erfolge beschränkten sich jedoch nun auf ein relativ enges Feld, das tendenziell mit dem „volksdeutschen“ bzw. dem nationalkonservativen Milieu in Verbindung zu bringen ist. Er erhielt 1953 den Literaturpreis des SOKW, 1968 war er erster Preisträger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, 1970 wurde er mit dem Mozartpreis der Goethe-Stiftung Basel ausgezeichnet.
Er betätigte sich zudem in geschichtsrevisionistischen Vereinigungen und Gremien[5] wie dem Deutschen Kreis 58, dem rechtsnationalen Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes, bei der rechtsnationalistischen Kulturvereinigung Gesellschaft für Freie Publizistik und bei der rechtsextremen Zeitschrift Nation Europa.[6] 1987 wurde ihm der „Dichtersteinschild“ des 1999 wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verbotenen Vereins Dichterstein Offenhausen verliehen. Am 22. Mai 1988 verstarb Heinrich Zillich in Starnberg.
2. Wichtige Veröffentlichungen Heinrich Zillichs (Auswahl)
- Attilas Ende. Eine Novelle. Kronstadt. Kerschner 1923 [München: Langen-Müller 1938].
- Die Strömung. Mediasch: Reissenberger & Co. 1924.
- Strömung und Erde. Kronstadt: Klingsor-Verlag 1929.
- Der Toddergerch. Und andere Geschichten. Schäßburg: Verlag der Markusdruckerei 1930.
- Sturz aus der Kindheit. Novellen. Leipzig: Verlag L. Staackmann 1933.
- Komme, was will. Gedichte. München: Langen-Müller 1935.
- Die Reinerbachmühle. Eine Erzählung aus Siebenbürgen. Mit einem autobiographischen Nachwort. Leipzig: Reclam 1935 (Reclams Universal-Bibliothek 7304).
- Zwischen Grenzen und Zeiten. Roman. München: Langen-Müller 1936.
- Der baltische Graf. München: Langen-Müller 1937.
- Die deutsche Dichtung und die Welt der Geschichte. Vortrag, gehalten beim Ersten Großdeutschen Dichtertreffen in Weimar am 20. Oktober 1937. In: Das Innere Reich. Zeitschrift für Dichtung, Kunst und deutsches Leben 5/2 (1938), S. 1179–1196.
- Der Weizenstrauß. Roman. München: Langen-Müller 1938.
- Der Zigeuner. Novelle. München: Langen-Müller 1939 (Kleine Bücherei).
- Krippe-Lore und der Feuermann. Eine Geschichte für Kinder. Illustrationen von Maria Theresia von Rebay. München: Langen-Müller 1940.
- Flausen und Flunkereien. Lustige Geschichten aus Siebenbürgen. München: Langen-Müller 1940 [Gütersloh: C. Bertelsmann ²1949; Wien, Stuttgart: Eduard Wancura Verlag 1955].
- Siebenbürgen und seine Wehrbauten. Mit einer Darstellung der Baugeschichte von Hermann Phleps. Königstein i. Ts.: Langewiesche 1941; ab 1957 unter dem Titel „Siebenbürgen. Ein abendländisches Schicksal“, letzte Auflage 1982 (Die Blauen Bücher).
- (Hg.): Das Flügel-Roß. Erstes Kunstjahrbuch des Reichsgaues Salzburg. Salzburg: Das Bergland-Buch 1941.
- Die fröhliche Kelter. Eine Siebenbürger Auslese. Allerlei Schnurren, Schwänke und Histörchen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Expedition 1943 (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 67).
- (Hg.): Wir Siebenbürger. Salzburg: Akademischer Gemeinschaftsverlag 1949 (Reihe Heimat im Herzen).
- Grünk oder das große Lachen. Roman. Braunschweig, Berlin, Hamburg: Westermann 1949.
- (Hg.): Bekenntnis zu Josef Weinheber. Erinnerungen seiner Freunde. Salzburg: Akademischer Gemeinschaftsverlag 1950.
- Krippe-Lor und seine fröhlichen Spießgesellen. Eine lustige Kindergeschichte. Worpswede: Reitze 1950.
- Die Ostdeutschen als Schutzwall des Abendlandes. In: Reden und Vorträge. Gehalten auf dem ersten Bundeskongreß der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften (VOL) in Frankfurt am Main am 1. Juli 1951. Hg. v. d. Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften. Frankfurt am Main. Leer (Ostfriesland) 1951, S. 89–110.
- Der Sprung im Ring. Roman. Olten, Stuttgart, Salzburg: Fackelverlag 1953.
- Siebenbürgen. Ein Bilderbuch. Hg. in Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Augsburg: Kraft 1955.
- Sturm des Lebens. Wien, Stuttgart: Eduard Wancura Verlag 1956.
- Die Schicksalsstunde. Wien, Stuttgart: Eduard Wancura Verlag 1956.
- Siebenbürgisch-sächsische Heimatfibel für Jung und Alt. Hg. v. Südostdeutschen Kulturwerk. München: Hans Meschendörfer 1957.
- Die große Glocke. Kindheits- und Jugendgeschichten. Schrobenhausen: Ernst Knyrim Verlag 1963 (Stimmen deutscher Dichter 4).
- (Hg.): Friedrich Hensel, ein deutscher Leonidas. Sein Lebensbild in Briefen. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes 1967 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks D 8).
- Deutsche Weihnachten zwischen Ost und Süd. Wien: Österreichische Landsmannschaft 1976 (Eckartschriften 60).
- Wälder und Laternenschein. Erzählungen aus Siebenbürgen. München: Langen-Müller 1978.
[1] Die biografischen und die bibliografischen Angaben beruhen auf einer prosopografischen Erhebung des IKGS im Rahmen der Aufarbeitung der Institutsgeschichte des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) bzw. des IKGS in München.
[2] Siehe dazu einleitend Walter Myss: Fazit nach achthundert Jahren. Geistesleben der Siebenbürger Sachsen im Spiegel der Zeitschrift „Klingsor“ (1924–1939). München 1968.
[3] Horst Fassel: „Ongyerth, Gustav“. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), <https://www.deutsche-biographie.de/sfz73544.html>, 16.9.2020.
[4] Vgl. dazu u. a. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. München 1995, S. 458–469; Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2007, S. 684; Karl Kurt Klein: Drei siebenbürgische Erzähler. Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich, Erwin Wittstock auf dem Büchermarkt 1933/34. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift 11 (1934) H. 1, S. 18−29; Hans Sarkowicz, Alf Mentzer: Heinrich Zillich: In: dies.: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Hamburg, Wien 2000, S. 359−361.
[5] Vgl. u. a. Ein „Deutscher Kreis 58“ in München. Widerstand gegen den Ausverkauf der Freiheit. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 4. Jg., Nr. 67–68, 30.6.1958, S. 4f.; William Totok: Heinrich Zillich und die Topographie der Verdrängung. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 5/1 (1993), S. 57–72.
[6] Wer ist wer? XVI (1969/70), Bd. 1, S. 1492; Zillich, Heinrich. In: Polunbi Datenbank Schrift und Bild 1900–1960. Oldenburg o. J.; Hans-Dieter Bamberg: Die Deutschland-Stiftung e. V. Studien über Kräfte der „demokratischen Mitte“ und des Konservatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Meisenheim am Glan 1978, S. 327.