Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Allgemein

0

Heinrich Zillichs Dichterreise an die Atlantikküste 1942 

Heinrich Zillich nahm im Oktober und November 1942 zusammen mit anderen Schriftstellern, Dichtern und Publizisten sowie Angehörigen des Oberkommandos der Wehrmacht an einer Reise an die Atlantikküste teil. Wie er stolz in seinem Tagebuch vermerkte, hatte er die „Erlaubnis, die Uniform dabei zu tragen.“   Paris ...

0

Das Zillich-Projekt ist zurück!

Das Ende der Elternzeit unserer Projektmitarbeiterin Jana Augustin bedeutet gleichzeitig auch die Fortsetzung unseres Zillich-Projekts. Noch vor der Elternzeit konnte die archivarische Erschließung der umfangreichen Korrespondenz abgeschlossen und ihre Digitalisierung vorbereitet werden. Die Digitalisate liegen inzwischen vor, und seit Mitte Mai werden nun Zillichs Werke...

0

Die Erschließung des Nachlasses von Heinrich Zillich geht voran

Nach einem Personalwechsel in der Bibliothek und im Archiv des IKGS zum Februar 2022 und der Einarbeitungsphase unserer neuen Bibliotheks- und Archivleiterin Jana Augustin kann nun die archivwissenschaftliche Erschließung des Nachlasses des aus Siebenbürgen stammenden Autors weitergehen. Die Erschließung folgt dabei der RNAB (Ressourcenerschließung mit...

0

Ausstellung im DHM: Die Liste der „Gottbegnadeten“. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik

Heinrich Zillich fand sich auf der Liste der “Gottbegnadeten”, die 1944 im Propaganda-Ministerium des “Dritten Reiches” erstellt wurde. Es wurden über 1000 Namen angeführt, die meisten waren für den „Künstlerkriegseinsatz“ vorgesehen, mussten somit nicht in den Kriegsdienst. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beschäftigt sich...

0

Podcast: Wie kam der Nachlass Zillich ins IKGS?

Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick über Vertrauen, Forschungspotentiale und Publikationsethik zwischen Zeitgeschichte und Literaturwissenschaft ZUR PODCAST-FOLGE AUF SPOTIFY (frei zugänglich) Die Literaturwissenschaftlerin und Südosteuropa-Expertin Dr. Michaela Nowotnick (Arno Schmidt Stiftung Bargfeld und Humboldt-Universität zu Berlin) berichtet gemeinsam mit Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach, wie der...

Heinrich Zillichs Schreibmaschine 0

Der Blog zum Projekt

Unser Projekt zur Aufarbeitung und Zugänglichmachung von Heinrich Zillichs Nachlass möchten wir von Beginn an möglichst transparent und diskursiv anlegen. Darum werden wir auf diesem Forschungsblog regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit rund um das Projekt geben, verschiedene Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen lassen, die...